MEDICAL OFFICE
Eine individuelle Praxissoftware für alle Fachrichtungen

familydocs

Eine Gemeinschaftspraxis hat das eRezept getestet

Wer kennt sie nicht? Die Frage „Gehe ich zum Arzt oder nicht?“, wenn man krank ist. Meistens lässt man es dann doch lieber sein, da der Weg zum Arzt, gerade auf dem Land viel zu lang wäre.
Jedoch nicht im Nordrhein-Westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein. Hier haben die zwei Ärzte Klaus Mertens und Prof. Dr. Dr. Adarkwah im Jahr 2016 familydocs, die Gemeinschaftspraxis Mertens | Prof. Adarkwah & Partner gegründet. Mit insgesamt 40 Mitarbeitern leistet familydocs an insgesamt vier Standorten einen wesentlichen Teil der hausärztlichen Versorgung in der Stadt Kreuztal.

“Eine ganzheitliche Betreuung der Patienten ist uns sehr wichtig. Die vier Standorte ermöglichen uns, auch räumlich dicht bei den Menschen zu sein.”

so Prof Dr. Dr. Adarkwah

Herr Prof. Adarkwah, wie kann man sich das Konzept von familydocs vorstellen?

„Wir arbeiten mit einem 10-köpfigen Ärzteteam und sind hausärztlich tätig. Zudem decken wir viele Schwerpunkte ab, wie zum Beispiel die Lungen- und Bronchialheilkunde, die Gastroenterologie, Palliativ-, Ernährungs- und Reisemedizin. Unser Team umfasst auch 2 nichtärztliche Praxisassistenzen (NäPA), die uns bei der täglichen Arbeit stark entlasten. Patienten können entweder den Standort ihrer Wahl aufsuchen oder den Behandler der Wahl oder beides. Die flachen Hierarchien und das Arbeiten auf Augenhöhe ermöglichen uns eine gute Zusammenarbeit.“

Jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass das große Ganze funktioniert.

so Prof Dr. Dr. Adarkwah

„Dadurch, dass jeder so seine Steckenpferde hat, können wir uns untereinander gut austauschen und komplizierte Fälle im Team besprechen, um gemeinsam für den Patienten die bestmögliche Lösung zu finden. Das wissen auch unsere Patienten sehr zu schätzen. Zu uns kommen Patienten von der Geburt bis ins hohe Alter. So kann es auch mal sein, dass wir aus einer Familie vier Generationen betreuen. Unsere 4 Standorte sind zwischen den einzelnen Dörfern zentral gelegen, das macht es gerade für ältere Patienten leichter in die für sie nahegelegene Praxis zu kommen.“
Die Erweiterung der Gemeinschaftspraxis auf mehrere Standorte machte die Suche nach einem geeigneten Praxisverwaltungssystem unumgänglich. Wichtig war hierbei, dass es eine Mehrstandortlösung bietet und schnell sowie anwenderfreundlich funktioniert. Dabei fiel die Wahl von Prof. Dr. Dr. Adarkwah und seinem Partner auf MEDICAL OFFICE.

Arztsoftware MEDICAL OFFICE Anwender Erfahrungen Prof. Dr. Dr. Adarkwah
Prof. Dr. Dr. Adarkwah

Die Entscheidung für MEDICAL OFFICE trafen Mertens und Prof. Dr. Dr. Adarkwah nachdem sie sich die Software bei einer anderen Arztpraxis während des Praxisalltags angesehen hatten. Diese Option bietet er selbst für interessierte Ärzte aus der Region an.

„Mir hat es bei der Entscheidungsfindung für eine neue Praxisverwaltungssoftware sehr geholfen, MEDICAL OFFICE vorab im Praxisalltag anzuschauen. Hier sieht man am besten, wie das Programm funktioniert.“

Zur Vorbereitung wurden Masken und Vorlagen geplant und in MEDICAL OFFICE erstellt. Die ersten Tage mit dem neuen Programm liefen durch die intensive Betreuung des Partners ruhig und geordnet ab.

Was gefällt Ihnen besonders an MEDICAL OFFICE?

„Gerade die Stabilität und Schnelligkeit der Software hat mich sehr beeindruckt. MEDICAL OFFICE ermöglicht ein dynamisches und individuelles Arbeiten. Die Verknüpfung der Standorte sowie die Möglichkeit von jedem Standort aus nahezu alles zu tun, erleichtert den Praxisalltag sehr. Wir betreuen die umliegenden Seniorenheime, was mit dem Modul Mobil ohne Probleme möglich ist, andere Mitarbeiter arbeiten Remote von zuhause, was ebenso problemlos klappt. Damit können wir bei unseren Hausbesuchen flexibel arbeiten. Nach der Rückkehr in die Praxis werden alle Daten miteinander synchronisiert, so dass wir direkt wieder in den Praxisbetrieb einsteigen können.“

Wie stehen Sie zum Thema Digitalisierung in Ihrer Praxis?

„Mein Partner und ich sind uns bewusst, dass eine Digitalisierung der Praxis und auch einzelner Teilbereiche unserer Arbeit immer mehr zum Thema wird. Eben nicht nur zuletzt durch die Einführung der Telematikinfrastruktur, sondern auch durch die Einstellung und Erwartungen der Patienten selbst. So bieten wir neben der Möglichkeit der Online-Terminbuchung auch eine Videosprechstunde an. Trotz der guten Erreichbarkeit durch unsere vier Standorte werden beide Möglichkeiten von unseren Patienten gut angenommen und genutzt. Beides an MEDICAL OFFICE anzubinden war zudem auch sehr einfach und bestärkte uns nur noch mehr, die richtige Wahl beim neuen Praxisverwaltungssystem getroffen zu haben.“

Herr Prof. Dr. Dr. Adarkwah ist jedoch auch ein Vorreiter bei den TI-Fachanwendungen. So hat er zuletzt an der Testphase zum eRezept der KVWL in Zusammenarbeit mit INDAMED teilgenommen und mitgewirkt.

„Gerade die Digitalisierung im Gesundheitswesen durch die KBV schreitet auch immer weiter voran. Natürlich stecken viele Dinge dabei noch in den Kinderschuhen und sind noch nicht ausgereift. Die Möglichkeit das eRezept vor dem eigentlichen Start zu testen und somit Einfluss auf die Entwicklung der Anwendung zu nehmen, war für uns eine Bereicherung.“

Wie wurde das Rezept bei familydocs eingeführt?

„Wir haben standortweise umgestellt, zunächst um das eRezept zu testen und unterschiedliche Szenarien auszuprobieren. Ab einem bestimmten Stichtag wurden dann alle komplett umgestellt. Die für das eRezept verantwortliche Abteilung von INDAMED stand uns dabei auch sehr zur Seite. Generell wurden wir in der gesamten Testphase des eRezepts nicht alleine gelassen und unser Feedback dazu sehr ernst genommen. Gemeinsam konnten viele Fehler behoben werden. Für uns bleibt es spannend wie es jetzt weitergeht.“

Die Testphase ist mittlerweile beendet und der Rollout des eRezepts erst einmal verschoben. Herr Prof. Dr. Dr. Adarkwah ist jedoch froh den Schritt gegangen zu sein, sich als Testpraxis für das eRezept bei INDAMED gemeldet zu haben.

Doch was ist Ihr persönliches Fazit zur Testphase des eRezepts, Herr Prof. Dr. Dr. Adarkwah?

„Man muss sich im Klaren sein, dass der Prozess des eRezepts noch nicht voll ausgereift und umgesetzt ist. So richtig werden Kollegen und Patienten erst den Vorteil sehen, wenn der Prozess zu 100% digitalisiert ist, und die Patienten kein Papierrezept mehr abholen müssen, um es in der Apotheke vorzulegen. Hier müssen noch wichtige Fragen geklärt werden. Dennoch sollte man keine Angst haben das eRezept einzusetzen. Die Teilnahme an der Testphase hat auch noch einmal bestätigt, dass nach erfolgreicher Umsetzung das eRezept vielen Praxen und Patienten den Alltag erleichtern wird.“

Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Adarkwah für das Interview und wünschen familydocs weiterhin alles Gute.

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Die flexibel erweiterbaren MEDICAL OFFICE Module

Unterstützt KV-, Privat- und BG-Abrechnung – rechtssicher, automatisiert und komfortabel. Abrechnung per KIM, GOÄ, PVS oder DALE-UV direkt in MEDICAL OFFICE durchführen.

mehr erfahren

Effiziente und rechtssichere Abrechnung nach § 301 SGB V für ambulante Operationen und Behandlungen nach § 115b und § 116b SGB V mit MEDICAL OFFICE. Ideal für MVZs und Krankenhausambulanzen.

mehr erfahren

Ihre Praxis in der Hosentasche: Mobile Praxislösung mit Dashboard, ToDos, Medikation & Befunden – jetzt im App Store & Google Play laden.

mehr erfahren

Dokumente, Bilder, Faxe und Videos direkt in der Patientenakte speichern, bearbeiten und sicher abrufen – inkl. App, DICOM- & GDT-Schnittstelle. In allen Lizenzen enthalten.

mehr erfahren

Für psychiatrische Krankenhäuser gemäß § 118 SGB V, Ambulanzen und MVZs – inkl. Jahresstatistik und InEK-Datenexport nach § 21 KHEntgG.

mehr erfahren

In diesem Modul sind alle Berufsgenossenschaft-Tarife nach der Gebührenordnung für Ärzte (UV-GOÄ) inklusive einer Regelwerkskontrolle enthalten. Per DALE-UV-Verfahren können BG-Ärzte zudem Berichte und Rechnungen elektronisch versenden.

mehr erfahren

Automatisierte, sichere Datenübergabe an Power BI, Qlik, Superset & Co. Für mehr Transparenz und strategisches Controlling in Klinik, MVZ und großen Praxiseinrichtungen.

mehr erfahren

Übergabe von Kassen-, BG- und Privatabrechnungen an Ihre Finanzbuchhaltung. Unterstützt Diamant, SAP, Simba, Navision u. v. m. mit Aufteilungsbuchungen nach Konten oder Kostenstellen. Ideal für MVZs und Krankenhausambulanzen.

mehr erfahren

Ein integrierter, intelligenter Dokumentationsmanager mit allen Formularen der Disease-Management-Programme (DMP) und weiterer Sonderverträge hilft Ihnen dabei Patienten mit chronischen Erkrankungen besser zu managen.

mehr erfahren

Gemäß § 39 SGB V – DKG-zertifiziert für strukturierte Krankenhausentlassung und gesetzeskonforme Übermittlung aller versorgungsrelevanten Informationen in die Anschlussversorgung.

mehr erfahren

Praxisstandorte sicher per VPN vernetzen, Patienten- & Behandlungsdaten automatisch synchronisieren. Für jeden Exchange-Server lizenziert.

mehr erfahren

Verbindet KIS, MVZs und HL7-fähige Systeme. Überträgt Patienten-, Diagnose-, Befund-, Leistungs- und Termindaten sicher, interoperabel und standardisiert.

mehr erfahren

Impfstatus automatisch prüfen, Impfpläne erstellen & Recall-System nutzen – STIKO-konform, inkl. Reiseimpfungen & Impfstoffverwaltung mit Chargenüberwachung.

mehr erfahren

Digitaler Telefonassistent für Arztpraxen – Anrufannahme in natürlicher Sprache, Terminvergabe & Anliegenbearbeitung automatisch, 24/7 & je LANR lizenziert.

mehr erfahren

Digitalisierte Laborkommunikation: Laborbefunde automatisch in die digitale Patientenakte übernehmen, übersichtlich darstellen und sicher abrufen – inkl. App, LDT-Schnittstelle & Order-Entry-Anbindung.

mehr erfahren

Eine AVWG-zertifizierte, werbefreie Medikamentendatenbank. Medikamente, Heil- und Hilfsmittel sowie DiGA sicher verordnen, Interaktionen prüfen, eRezepte erstellen und den bundeseinheitlichen Medikationsplan direkt in MEDICAL OFFICE verwalten.

mehr erfahren

Mobile Patientendokumentation auf Notebook oder Tablet – ideal für Hausbesuche & Außentermine. Sicherer Datenabgleich und Notfallserverfunktion – je Gerät lizenziert.

mehr erfahren

Digitale Patientenaufnahme mit Self-Check-in, Terminverwaltung, eGK einlesen. Wartezeiten verkürzen, Personal entlasten.

mehr erfahren

Termine & Patientenanfragen online steuern. Plus-Bundle ergänzt mit Online-Formularen, Onlinerezeption & SMS-Flatrate für maximalen Praxis-Service.

mehr erfahren

Managen Sie Ihre Praxis von der schnellen Terminvergabe bis hin zur Wartezonenverwaltung und komfortablen Tagesübersicht. Integriert ist zudem eine ToDo- und Recall-Funktion, sowie die Online-Terminanbindung.

mehr erfahren

HzV-, Facharzt- & IV-Verträge direkt in MEDICAL OFFICE umsetzen – mit HÄVG-Prüfmodul, sicherer Abrechnung & automatischer Leistungsprüfung.

mehr erfahren

Das Modul ermöglicht Ihnen die Anbindung verschiedener medizinischer und bildgebender Geräte über unterschiedliche Schnittstellenformate (z.B. GDT oder DICOM). Auch ein Datenaustausch mit dem Krankenhausinformationssystem (KIS) über HL7 kann mitabgebildet werden.

mehr erfahren

Unterstützt Ihre Praxis mit automatischen Erinnerungen für Impfungen, Vorsorge & Kontrolltermine. Patienten zuverlässig kontaktieren, Recallketten anlegen und den Recallstatus direkt in MEDICAL OFFICE verwalten.

mehr erfahren

Optimiert Ihre Praxisorganisation: Termine planen, Patientenfluss steuern, Ressourcen effizient nutzen und QM-Dokumente digital verwalten – inkl. automatischer Terminerinnerungen in MEDICAL OFFICE.

mehr erfahren

Das MEDICAL OFFICE Modul Therapeut ermöglicht die Abrechnung von Heilmitteln gemäß § 302 SGB V per DTA. Privatabrechnungen erfolgen als Papierabrechnung.

mehr erfahren

Zertifizierte Cloud-TSE für rechtssichere, manipulationssichere Kassenführung nach Kassensicherungsverordnung. Nahtlos integriert – je Betriebsstätte/Nebenbetriebsstätte bis 10.000 Buchungen/Monat.

mehr erfahren

Patienten online beraten & behandeln – Rezepte ausstellen, Wunden kontrollieren. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten. Je LANR lizenziert.

mehr erfahren