Die ePA in MEDICAL OFFICE
Digital. Vernetzt. Zukunftssicher.
Von der gesetzlichen Einführung bis zur Integration in MEDICAL OFFICE – so begleitet INDAMED als PVS-Hersteller den Weg der Elektronischen Patientenakte in den Praxisalltag.
Zum bundesweiten Rollout der ePA am 29. April 2025 stand das entsprechende Modul in MEDICAL OFFICE planmäßig bereit.
Damit konnten sämtliche MEDICAL OFFICE Anwender von Anfang an nahtlos starten und profitieren seither von einer durchdachten, praxistauglichen Umsetzung der Elektronischen Patientenakte.
Das ePA-Modul in MEDICAL OFFICE überzeugt durch eine Vielzahl praxiserprobter Vorteile:
- Erfolgreich unter Realbedingungen getestet
Im Rahmen der Pilotphase wurde das Modul umfassend erprobt und hat sich im Alltag bewährt. - Intuitive Bedienung
Die klare Benutzerführung ermöglicht einen schnellen Einstieg ohne lange Einarbeitungszeit. - Effiziente Handhabung
Durchdachte Abläufe sorgen für einen reibungslosen Einsatz im Praxisbetrieb – auch bei hohem Patientenaufkommen. - Hoher Anwendernutzen
Funktionen, die sich am tatsächlichen Bedarf orientieren, machen die Arbeit spürbar leichter. - Umfangreiche Funktionalität
Von der Dokumentenverwaltung bis zum sicheren Datenaustausch – alles direkt im Modul integriert. - Ausgeprägte Anwenderfreundlichkeit
MEDICAL OFFICE bleibt auch mit ePA leistungsstark und anwenderorientiert – wie gewohnt.

Etappen der Einführung der ePA
Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) 3.0, auch bekannt als „ePA-für-alle“, erhielten alle gesetzlich versicherten Patienten im Januar 2025 ein ePA-Aktenkonto, dessen Einrichtung von den Krankenkassen veranlasst wurde. In dieser digitalen Akte werden medizinische Dokumentationen von verschiedenen Behandlern gesammelt und können von anderen Leistungsträgern eingesehen werden. Die Einführung der ePA ist eines der zentralen Digitalisierungsprojekte im deutschen Gesundheitswesen im Jahr 2025.
Bevor die „ePA-für-alle“ in den regulären Produktivbetrieb gehen kann, wurde von offizieller Seite aus (BMG und gematik) eine Pilotphase mit Testbetrieb in ausgewählten Modellregionen beschlossen, die in der zweiten Januarhälfte 2025 begann. Dabei waren wir mit mehreren Pilotpraxen Teil der ePA-Pilotphase.
Mit hohem Entwicklungsaufwand haben wir die ePA-Funktionalitäten erfolgreich in MEDICAL OFFICE integriert. Gemeinsam mit mehreren engagierten Pilotpraxen konnten wir umfassende Praxiserfahrungen sammeln und wertvolle Erkenntnisse für eine benutzerfreundliche Umsetzung gewinnen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase wurde der bundesweite Rollout der ePA zum 29. April 2025 angekündigt. Der Start erfolgt als sogenannter „Soft-Start“: Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken können die ePA zunächst freiwillig nutzen, bevor sie ab dem 1. Oktober 2025 verpflichtend wird.
Weitere Informationsquellen
unsere Aufzeichnung vom MEDICAL OFFICE Webcast zum Thema „ePA für Alle – Was kommt auf Sie zu?“ vom 17.12.2024:
Aufzeichnung unseres Präsentationsbeitrags im Rahmen der „gematik“-Infoveranstaltung zur “ePA für alle”:
Beiträge und FAQ-Bereiche der gematik, des Bundesgesundheitsministeriums und der KBV:
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html
- https://www.gematik.de/newsroom/news-detail/aktuelles-die-bundesweite-einfuehrung-der-epa-fuer-alle-startet-am-29-april-2025
- https://www.gematik.de/anwendungen/epa-fuer-alle/faq
- https://www.kbv.de/html/1150_74541.php