Digitalisierung im Gesundheitswesen
Sichere digitale Kommunikation und Anwendungen für den Praxisalltag innerhalb der Telematikinfrastruktur
KONNEKTORUPGRADE AUF VERSION PTV3
Bereits am 17. August 2020 erhielt der secunet konnektor mit der Softwareversion „eHealth“ die Zulassung für den Wirkbetrieb in der Telematikinfrastruktur.
Was bedeutet das Upgrade auf PTV3?
Mit den bisherigen Konnektoren war lediglich das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) möglich. Um künftig medizinische Anwendungen und die sichere elektronische Kommunikation nutzen zu können, braucht der Konnektor ein Software-Update auf den sogenannten E-Health-Konnektor. Mit den neuen Funktionen wird der Patient nun direkt in den Prozess eingebunden. Er selbst kann entscheiden, ob medizinische Daten auf seine eGK geschrieben werden sollen.
Was bedeuten die einzelnen neuen Fachanwendungen des PTV3 Upgrades?
Notfalldatenmanagement (NFDM)
Beim NFDM kann eine Vielzahl von Notfalldaten (z.B. Notfallkontakt, Ablageort der Patientenverfügung und Vollmachten, chronische Erkrankungen oder Dauermedikamente) auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert und später auch aktualisiert werden. In einem medizinischen Notfall können so die wichtigen notfallrelevanten Informationen direkt von der eGK abgerufen werden.
Elektronischer Medikationsplan (eMP)
Der elektronische Medikationsplan ist die Weiterentwicklung des bereits im Oktober 2016 eingeführten bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP). Mit dem eMP wird der Medikationsplan nicht mehr nur auf Papier ausgedruckt, sondern auch auf der eGK digital gespeichert. Ärzte und Apotheker können so jederzeit die Medikamente des Patienten einsehen und entsprechende neue Verordnungen vornehmen. Sie sind zur Aktualisierung der Daten verpflichtet, sodass der eMP immer aktuell ist.
Wann können die einzelnen Fachanwendungen genutzt werden?
Notfalldatenmanagement (NFDM) und elektronischer Medikationsplan (eMP)
Alle MEDICAL OFFICE – Anwender können bereits seit Oktober die neuen Telematikinfrastruktur – Anwendungen NFDM und eMP nutzen, insofern Sie über einen „e-Health-Konnektor“ verfügen und das kostenpflichtige Konnektorzusatzmodul für NFDM und eMP lizenziert haben. Der Secunet-Konnektor wird mit dem Firmware-Update auf Version 3.5.2 zum e-Health-Konnektor. Falls Sie es noch nicht getan haben, führen Sie bitte zeitnah über das Datenpflegesystem von MEDICAL OFFICE oder die Weboberfläche des Konnektors ein Firmware-Update auf die neue Softwareversion durch. Als nächsten Schritt bestellen Sie bitte die kostenpflichtige PTV3 Konnektorlizenz im Datenpflegesystem unter MENÜ –> ARBEITSPLATZ –> KARTENLESER oder –> SYSTEM–> ABRECHNER. Des Weiteren bestellen Sie bitte den elektronischen Heilberufsausweis der Generation 2 (z.B. unter https://www. ehba.de/indamed/), da dieser für das Schreiben z. B. der Notfalldaten (NFDM) auf der Gesundheitskarte benötigt wird.
Welche technischen Voraussetzungen gelten für PTV3?
Zur Nutzung von den PTV3 Funktionen gelten folgende technische Voraussetzungen:
- E-Health-Konnektor (Konnektor mit aktuellem Upgrade)
- SMC-B Karte (falls noch nicht vorhanden)
- stationäres Kartenterminal
- eHBA G2 für die qualifizierte elektronische Signatur
- PVS-Modul für NFDM / eMP (In MEDICAL OFFICE kostenfrei enthalten)
Welche Erstattungspauschalen erhält man im Zusammenhang mit PTV3?
Die Praxen haben Anspruch auf die Erstattung der Kosten ab dem Zeitpunkt, zu dem sie die benötigten Komponenten für NFDM und/oder eMP anwenden können. Dies müssen Praxen gegenüber Ihrer KV ggf. nachweisen. Erstattungen im Detail:
- Upgrade des Konnektors auf den E-Health-Konnektor 530,00 €
- Ein weiteres Kartenterminal (je angefangene 625 Betriebsstättenfälle) 535,00 €
- Betriebskostenpauschale im Quartal 4,50 €
- Für den eHBA G2 im Quartal 11,63 €
KOMMUNIKATION IM MEDIZINWESEN (KIM)
In den vergangenen Wochen und Monaten rückte das Thema KIM immer mehr in den Fokus. Gerade bei den Kassenärztlichen Vereinigungen ist das Thema aktuell. Doch was genau verbirgt sich hinter KIM und was bedeutet es für die Anwender von Praxisverwaltungssoftware.
Was ist „KIM“?
Die Abkürzung KIM steht für Kommunikation im Medizinwesen für Gesundheitsberufe in der Telematikinfrastruktur (TI). Er ist der neue Kommunikationsdienst für Gesundheitsberufe in der Telematikinfrastruktur. Zukünftig sollen mit diesem Dienst Nachrichten und Dateien vertraulich, sicher und verschlüsselt digital zwischen den Teilnehmern der Patientenversorgung im Gesundheitswesen ausgetauscht werden. Alle momentan über KV-Connect/KV-Safenet genutzten Anwendungen wie eArztbrief, eDMP, eKV-Abrechnung, DALE-UV, etc. sollen durch KIM schrittweise ersetzt werden. Neue elektronische Anwendungen wie die eAU oder das eRezept werden zukünftig über KIM nutzbar sein.

Muss KIM genutzt werden?
Es gibt bereits zertifizierte bzw. im Zertifizierungsprozess befindliche Anbieter. Derzeit steht jedoch die Infrastruktur, um KIM im Alltag zu nutzen, noch nicht zur Verfügung. Der erste über KIM nutzbare Anwendungsfall wird der eArztbrief sein. Beim eArztbrief handelt es sich um eine freiwillige Anwendung. Sie können sie nutzen, müssen es aber nicht. Ab dem 15. Februar 2021 ist KIM jedoch die einzige Möglichkeit, den Versand und Empfang von eArztbriefen vergütet zu bekommen.
Die verschobene eAU ist eine Pflichtanwendung, welche Sie nutzen müssen. Durch deren Verschiebung auf Oktober 2021 ist auch die Einrichtung und Nutzung von KIM erst zu diesem Datum zwingend erforderlich.
Was muss getan werden, um KIM nutzen zu können?
Um KIM nutzen zu können, muss Ihre Praxis über einen Konnektor an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein und der Konnektor muss ein e-Health-Konnektor (PTV2) sein. Für den DGN-Konnektor bedeutet das, dass der Softwarestand mindestens Version 3.5.2 sein muss. Dies sollten Sie zeitnah prüfen und gegebenenfalls ein Konnektorupdate über die Weboberfläche des Konnektors oder im Datenpflegesystem von MEDICAL OFFICE durchführen. Im Januar können Sie sich dann für den KIM-Dienst unseres Partners DGN registrieren. Anschließend wird dieser auf Ihrem e-Health-Konnektor freigeschaltet und in MEDICAL OFFICE richten Sie analog zum KV-Connect-Konto Ihr persönliches KIM-E-Mail-Konto ein. Wie dies genau funktioniert, werden wir Ihnen vorab noch mitteilen.
Sie können sich bereits jetzt schon unter https://www.dgn.de/dgn-kim-email-dienst/ eine KIM-Wunsch-E-Mail-Adresse reservieren.
Eine weitere Voraussetzung für den Datenaustausch mit KIM ist der elektronische Heilberufsausweis der Generation 2 (eHBA), um Dokumente rechtsverbindlich digital signieren zu können. Nur digital signierte eArztbriefe werden von der KV vergütet. (Nähere Infos dazu finden Sie unter https://www.kbv.de/html/earztbrief.php). Den eHBA können Sie ab sofort unter anderem bei unserem Partner Medisign unter https://www.ehba.de/indamed/ bestellen.
Kann KIM automatisch genutzt werden?
Nein. Auch wenn Sie bereits an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, erfolgt der Anschluss an KIM nicht automatisch. Zur Nutzung von KIM müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Welche technischen Voraussetzungen gelten für die Nutzung von KIM?
Zur Nutzung von KIM gelten alle für das PTV3-Upgrade gültigen Voraussetzungen und
- PVS-Modul für die KIM-Schnittstelle (In MEDICAL OFFICE kostenfrei enthalten)
- KIM-Dienst-Vertrag zur Vergabe einer KIM-Adresse und KIM-Client-Modul
Welche Kosten entstehen?
Die Kosten für den KIM-Dienst des DGN belaufen sich im Quartal auf 23,40 € und entsprechen der Förderung für die Nutzung von KIM von 23,40 € im Quartal.
Welche Förderungen gibt es für KIM und die darüber nutzbaren Fachanwendungen?
Einmalige Einrichtungspauschale für den KIM-Dienst je Vertragspraxis 100,-€. Die Betriebskostenpauschale für den KIM-Dienst beträgt pro Quartal 23,40€. Die Förderung der Nutzung des eArztbriefes pro versendetem Brief beträgt 0,28€ und pro empfangenem Brief 0,27€, maximal jedoch je Arzt und Quartal 23,40€ (versendete Briefe werden für die kommenden drei Jahre zusätzlich mit einem EBM-Punkt (10,99 Cent) gefördert).
Wir empfehlen Ihnen, wie folgt vorzugehen:
- Prüfen Sie Ihre Konnektorversion und führen Sie gegebenenfalls ein Firmware-Update (Version 3.5.2) durch.
(sofort) - Bestellen Sie den elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) unter https://www.ehba.de/indamed/.
(zeitnah, Lieferzeit von ca. 6 Wochen beachten) - Bestellen Sie die PTV3 Konnektorlizenz für NFDM/eMP.
(zeitnah im Datenpflegesystem von MEDICAL OFFICE) - Reservieren Sie sich Ihre KIM-Wunsch-E-Mail-Adresse. (zeitnah)
- Bestellen Sie den DGN-KIM-Dienst. (sobald verfügbar; Wir informieren Sie dazu rechtzeitig.)
- Richten Sie das KIM-E-Mail-Postfach in MEDICAL OFFICE ein.
(selbst nach Anleitung oder per Dienstleistung durch Servicepartner)