INDAMED unterstützt soziales Projekt „STREET DOC“
Die Ärzte und Helfer des Projektes „STREET-DOC“ der Ökumenischen Fördergemeinschaft Ludwigshafen setzen seit Beginn ihres Engagements die Praxissoftware MEDICAL OFFICE des Herstellers INDAMED ein.
Jetzt spendete das Unternehmen 200 Euro, um die Arbeit der Mediziner zusätzlich zu unterstützen. „INDAMED stellt uns die Software MEDICAL OFFICE schon seit drei Jahren kostenlos für unser ehrenamtliches Engagement zur medizinischen Dokumentation zur Verfügung“, erläutert Dr. Peter Uebel, ärztlicher Koordinator des SRTEET-DOC-Projektes. Ohne diese großzügige Unterstützung sei die medizinische Dokumentation kaum zu meistern. „Wir unterstützen dieses Projekt sehr gerne und möchten mit unserer Geldspende eine zusätzliche Anerkennung leisten“, betont INDAMED-Geschäftsführer Heiko Rügen. INDAMED-Co-Geschäftsführer Uwe Streit ergänzt: „Wir schätzen das Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer von STREET-DOC. IMDAMED unterstützt ein solches soziales Projekt sehr gern und wir hoffen, dass unsere Unterstützung ein wenig dazu beiträgt, sozial schwächeren Menschen zu helfen.“
„STREET-DOC“ ist ein Projekt zur niederschwelligen Gesundheitsfürsorge für Randgruppen in Ludwigshafen und Umgebung, das eine kostenlose Gesundheits- und Hygieneversorgung für Menschen in prekären Situationen anbietet. Die zu betreuende Klientel besteht zu weiten Teilen aus sozial isolierten Personen, die oft unter schweren psychophysischen Beeinträchtigungen leiden. In Kooperation mit Dr. med. Peter Uebel, weiteren Ärzten, Heferinnen und Helfern, dem Caritas-Förderzentrum Haus St. Martin sowie der Fachstelle Wohnraumsicherung der Stadt Ludwigshafen leistet die Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen dort Hilfe, wo andere gerne wegschauen. „Teilweise hatten die Patienten trotz chronischer und eigentlich behandlungswürdiger Erkrankungen seit Jahrzehnten keine Arztkontakt mehr“, weiß Uebel. Bisher wurden rund 800 Patienten behandelt und parallel von einem Sozialarbeiter betreut. Seit dem Frühjahr 2015 sind auch Zahnärzte im Projekt aktiv.
Weitere Informationen zu „STREET-DOC“ und zum Spendenkonto finden Sie unter www.foerdergemeinschaft.de