Mit MEDICAL OFFICE Lebendigkeit im Praxisalltag schaffen
Warum es wichtig ist, sich an eine neue Software heranzutrauen
Wir möchten Ihnen in dieser Rubrik die Arbeit mit MEDICAL OFFICE im Praxisalltag von einem unserer Anwender vorstellen. Dieses Mal haben wir mit Frau Dr. Shabnam Fahimi-Weber von dem HNO-Zentrum Ruhr gesprochen. Sie ist Hals-Nasen-Ohren-Ärztin und arbeitet in ihren zwei eigenen Praxen zusammen mit 8 weiteren HNO-Ärzten. Zu den zwei Praxen von Frau Dr. Fahimi-Weber gehören unter anderem noch ein Schlaflabor, ein klinisches Forschungsinstitut sowie eine Fachklinik.
Seit dem 01. Juli 2021 gehört Frau Dr. Fahimi-Weber zu den begeisterten MEDICAL OFFICE Anwendern.
„Viele Ärzte haben Angst, Ihre Praxisverwaltungssoftware zu wechseln.“
Vor MEDICAL OFFICE hatten die Praxen eine andere Software, mit welcher sie gut zurechtgekommen sind, welche aber immer wieder Probleme in der Übersichtlichkeit der modularen Ansicht verursacht hat. Die bemerkenswerte Bindung zwischen Arzt und Praxisverwaltungssoftware führt dazu, dass viele Ärzte Angst haben ihre Software zu wechseln, da dadurch Veränderungen für alle Bereiche anstehen würden. Nichtsdestotrotz hat Frau Dr. Fahimi-Weber den Mut gehabt, sich der Herausforderung einer neuen Software zu stellen, um noch agiler zu arbeiten.
Die Entscheidung für MEDICAL OFFICE war relativ kurzfristig und ist nicht zuletzt der engagierten Arbeit von MSC-IT Schürmann, dem MEDICAL OFFICE Partner von Frau Dr. Fahimi-Weber zu verdanken. Durch ihn hat sie sich gut beraten gefühlt. MSC-IT Schürmann hat alle Mitarbeiter von Anfang an in den Umstellungsprozess integriert und Bedenken aus dem Weg geräumt. Auch nach der Umstellung wird sie von ihrem MEDICAL OFFICE Partner jederzeit und bei allen Fragen rund um MEDICAL OFFICE unterstützt und beraten.
Nach den ersten Tagen mit MEDICAL OFFICE war es für Frau Dr. Fahimi-Weber wichtig, dass das Programm an die tägliche Arbeit in den Praxen angepasst wird. Um dies zu gewährleisten, stellte sie einen Arzt und einen Mitarbeiter für einen Tag frei. Beide beschäftigen sich auch noch nach einem Jahr mit den Individualisierungsprozessen und nehmen dann Anpassungen vor, wenn es notwendig wird.
„Ein Kraftakt, der sich gelohnt hat.“
Für eine reibungslose Umstellung auf MEDICAL OFFICE war es unabdingbar, dass die Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess eingebunden werden. Alles in allem war das aber ein Kraftakt, der sich für das Team von Frau Dr. Fahimi-Weber gelohnt hat. Denn jetzt kann sie zum Beispiel mithilfe des Dokumentationsassistenten Textbausteine für ihre Praxen individualisieren und anpassen. Im HNO-Bereich gibt es meist standardisierte Krankheitsbilder. Hier lassen sich mithilfe des Dokumentationsassistenten Vorlagen zum Beispiel für den OP-Bereich erstellen und über ein Word-Dokument abrufen. Die Einfachheit und die verschiedenen Module in MEDICAL OFFICE erleichtern Frau Dr. Fahimi-Weber den Praxisalltag gerade im Bereich HNO. In der heutigen Zeit spielt auch das mobile Arbeiten eine große Rolle. Dies ist mit dem Modul Mobil von MEDICAL OFFICE problemlos möglich, denn das ist besonders bei der Arbeit an den verschiedenen Standorten wichtig. Das Modul schafft die Möglichkeit flexibel, zu arbeiten.
„Es war der erste Schritt zur Digitalisierung unserer Praxis.“
Bereits vor der Umstellung auf MEDICAL OFFICE arbeitete Frau Dr. Fahimi-Weber mit dem Online-Terminplanungs-programm „dubidoc“ zusammen. „dubidoc“ ist ein webbasiertes Modul, welches unter anderem die Onlineterminierung, das Versenden von Dokumenten an den Patienten und die Videosprechstunde ermöglicht. Die Einrichtung einer Schnittstelle zu MEDICAL OFFICE funktionierte ohne Probleme und war schnell umgesetzt. MSC-IT Schürmann zeigte sich auch in diesem Zusammenhang sehr offen und hilfsbereit. Mit nur einem Klick lassen sich beide Programme öffnen, so ist ein noch schnelleres und effizienteres Arbeiten möglich. Über „dubidoc“ selbst können Patiententermine priorisiert werden, so dass kein Patient benachteiligt wird. Damit sind auch kurzfristige Termine möglich und Behandlungslücken werden geschlossen. Und es klappt, mittlerweile benutzen ca. 40% der Patienten der HNO-Praxis Ruhr „dubidoc“. Das Programm begeistert die Patienten, Terminausfälle werden reduziert und volle Wartezimmer gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Alles in allem ist Frau Dr. Fahimi-Weber zusammen mit ihrem Team froh, zu MEDICAL OFFICE gewechselt zu sein, da es für sie viele innovative Vorteile bietet und im Praxisalltag Lebendigkeit schafft.

Frau Dr. Fahimi-Weber, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen und Ihrem Praxisteam alles Gute.