Vom Klinikum in die eigene Praxis
Ein Anwenderinterview mit Murat Yildirim
Die Übernahme einer bereits bestehenden Hausarztpraxis bedeutete für Herrn Murat Yildirim nicht nur eine örtliche Veränderung, sondern auch ein neues Fachgebiet. Bis zum Wechsel vom Klinikum in die eigene Praxis war Herr Yildirims Fachgebiet die Chirurgie und Orthopädie. Im späteren Verlauf seiner Tätigkeit entschied er sich, in die Allgemeinmedizin zu wechseln.
Zum 01.07.2021 war es dann soweit. Er übernahm seine eigene Praxis und so auch das bestehende Praxisverwaltungssystem, MEDICAL OFFICE.
In einem Interview haben wir ihn zu diesem Schritt befragt und über seine Erfahrungen mit der neuen Arztsoftware gesprochen.

Herr Yildirim wie war der Umstieg zu MEDICAL OFFICE?
„Mir war die Software bereits durch die Tätigkeit im Impfzent-rum und im ärztlichen Bereitschaftsdienst bekannt. Allerdings habe ich damals nicht alle Funktionen nutzen können und wusste gar nicht, was MEDICAL OFFICE alles kann.“
Nach der Übernahme der Hausarztpraxis galt es dann natürlich erstmal, MEDICAL OFFICE im Fachbereich Allgemeinmedizin kennen und nutzen zu lernen. Dies geschah im laufenden Praxisalltag, da so alles direkt am Patienten gezeigt werden konnte. Dabei halfen Herrn Yildirim seine drei MFA’s, die mit der Software schon einige Jahre gearbeitet haben. Nach ungefähr einer Woche kannte er die wichtigsten Funktionen, die in seinem Praxisalltag relevant waren.
„Auch wenn ich mittlerweile ein gutes Wissen dank der hervor-ragenden Unterstützung durch mein Team aufbauen konnte, entdecke ich fast täglich neue Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Zudem bin ich mir sehr sicher, dass wir
das System noch weitaus besser und individueller nutzen könnten.“
MEDICAL OFFICE ist eine modular aufgebaute Praxissoftware, die es jeder Praxis ermöglicht, durch zu buchbare Module das Programm entsprechend der Fachrichtung und der Praxisanforderung anzupassen.
Herr Yildirim, welche Module nutzen Sie in Ihrem Praxisalltag am häufigsten?
„Für mich sind die Module Impfen und Mobil am wichtigsten. Mit dem Modul Impfen konnten wir die Impfpässe unserer Patienten digitalisieren, um somit die Frage, wann die nächste Auffrischungsimpfung nötig ist, schnell zu klären. Hier ist auch die Erinnerungsfunktion an diese Impfung sehr hilfreich. Auch das Modul Mobil ist eine sehr hilfreiche Erweiterung von MEDICAL OFFICE. Mir hilft es gerade bei den Hausbesuchen oder bei den Besuchen im Pflegeheim. Während meine Vor-gängerin noch Wäschekorbe mit Akten zu den Besuchen mitgenommen hat, benötige ich nur noch meinen Laptop. Das erleichtert die Arbeit enorm, da man alles direkt griffbereit hat und nicht lange suchen muss. Auch wenn ich nochmal etwas zu Hause nacharbeiten muss, nutze ich das Modul Mobil. Sobald ich mit dem Laptop wieder in der Praxis bin und er sich mit dem Server verbunden hat, aktualisieren sich alle Daten, die ich auf meinem Laptop in MEDICAL OFFICE geändert bzw. ergänzt habe. Das Modul Mobil macht mich in meiner Arbeit einfach flexibler.“
Neben diesen Funktionen erleichtert Herrn Yildirim, die Einfachheit und Übersichtlichkeit von MEDICAL OFFICE seine tägliche Arbeit. Er findet die Software intuitiv und individuell. „Ich kann vieles im Programm selbst einstellen und auch gestalten. Jeder unserer Arbeitsplätze in der Praxis hat eine auf seine Funktion ausgerichtete Ansicht, sodass wir immer weiter eine papierlose Praxis erreichen und dadurch die Digitalisierung bei uns weiter voranschreitet.
Was bieten Sie im Bereich Digitalisierung in Ihrer Praxis aktuell an?
„Wir versuchen viel über unsere Website abzubilden. Zum einen ist es dort für die Patienten möglich, Rezeptbestellungen und Überweisungsanfragen zu tätigen, aber auch Terminanfragen zu stellen. Dies wird auch von unseren Patienten sehr rege genutzt und führt spürbar zu einer Entlastung unseres Telefons am Empfang. Das ist für uns eine schöne Bestätigung, dass unsere Digitalisierung in die richtige Richtung geht.“
Die Praxis von Herrn Yildirim möchte natürlich noch weitere Punkte im Bereich Digitalisierung der Praxis umsetzen. Als nächstes digitales Projekt möchte er ein Tablet einführen, auf dem neuen Patienten in der Praxis direkt ihren Anamnesebogen ausfüllen können.
„Doch auch solch ein Projekt muss gut überlegt und geplant sein“, sagt Herr Yildirim als abschließenden Satz des sehr interessanten Interviews.
Wir danken Herrn Murat Yildirim für den Einblick in seinen Praxisalltag und wünschen ihm und seinem Team weiterhin alles Gute.